- Unternehmerische Wege von Tengelmann und H.H. Unternehmensgruppe trennen sich
- Tengelmann erwirbt Anteil der H.H. Unternehmensgruppe an KiK
- H.H. Unternehmensgruppe übernimmt Anteile von Tengelmann an TEDi
Die Unternehmensgruppe Tengelmann und die H.H. Unternehmensgruppe haben sich auf eine Neustruktur ihrer gegenseitigen Beteiligungen verständigt. Danach wird Tengelmann mit Wirkung zum 1. Januar 2021 die aktuell von der H.H. Unternehmensgruppe gehaltenen Anteile am 1994 gegründeten Textil-Discounter Kik erwerben. Die H.H. Unternehmensgruppe erwirbt zum 30. April 2021 die im Besitz von Tengelmann befindliche Beteiligung an dem 2004 gegründeten Non-food-Discounter TEDi. Über den jeweiligen Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Nach mehr als 25 Jahren gemeinsamer erfolgreicher Zusammenarbeit gehen damit die beiden Familienunternehmen künftig getrennte Wege. Die Transaktionen stehen unter den üblichen kartellrechtlichen Vorbehalten.
Familienunternehmer setzen künftig eigene unternehmerische Vorstellungen um
„Für die vielen Jahre der guten Zusammenarbeit bedanke ich mich bei der H.H. Unternehmensgruppe sehr herzlich. Gemeinsam haben wir eine unternehmerische Erfolgsgeschichte geschrieben, die Maßstäbe gesetzt hat“, betont Christian W.E. Haub, allein geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe Tengelmann. „Künftig werden wir unsere unternehmerischen Vorstellungen getrennt voneinander umsetzen, bleiben aber freundschaftlich verbunden“, so Haub weiter.
Über die Unternehmensgruppe Tengelmann
Die Unternehmensgruppe Tengelmann ist eins der weltweit bedeutendsten Handelsunternehmen. Neben den strategischen Geschäftsfeldern gehören mehr als 80 Beteiligungen an Start-up-Unternehmen zum Tengelmann-Portfolio. Im Jahr 2019 erwirtschafteten mehr als 90.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen konsolidierten Nettoumsatz von 8,1 Milliarden Euro. Zum Firmenverbund zählen der Textildiscounter KiK, die OBI Bau- und Heimwerkermärkte sowie babymarkt.de. Ebenfalls zum Konzern gehören die Immobiliengesellschaft Trei Real Estate sowie die Beteiligungsgesellschaften Emil Capital Partners in den Vereinigten Staaten und Tengelmann Ventures in Deutschland, die seit mehreren Jahren in Start-up-Unternehmen investieren.