- Jahresabschluss 2021 mit leichtem Anstieg des Umsatzes auf 8,4 Milliarden Euro
- Diversifikation als Erfolgsgarant in der Krise
- Strategische Personalarbeit als wichtiger Schwerpunkt
Die Unternehmensgruppe Tengelmann konnte ihre Marktposition auch in einem weiteren pandemiegeprägten Jahr stabilisieren und damit ihre Krisenfestigkeit unter Beweis stellen. Mit einem Konzernumsatz von 8,4 Milliarden Euro (Vorjahr: 8,3 Milliarden Euro) verzeichnete die Gruppe im Geschäftsjahr 2021 erneut ein leichtes Umsatzplus von 0,8 Prozent (Vorjahr: 2,3 Prozent) bei einem positiven Jahresergebnis. Heute sind in der gesamten Unternehmensgruppe rund 70.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Unternehmensportfolio beweist Resilienz in Pandemie
Die Geschäftsfelder bewährten sich in einem Marktumfeld, das von tiefgreifenden und lang andauernden Lockdowns sowie Zugangsbeschränkungen geprägt war. Gemessen an der Dauer und den effektiven Beschränkungen haben sich alle, auch die im stationären Handel tätigen Geschäftsfelder, gut behauptet. Ein weiteres Mal zeigte sich die Widerstandsfähigkeit der einzelnen Geschäftsfelder sowie der Gruppe insgesamt.
Unbeeindruckt von den aktuellen Herausforderungen konnte die planvolle Neuausrichtung der Unternehmensgruppe erfolgreich fortgesetzt werden. Im Geschäftsjahr 2021 wurde beispielsweise der Erwerb sämtlicher verbleibender Anteile an KiK sowie im Gegenzug der Verkauf der von Tengelmann gehaltenen Anteile an TEDi an die H.H. Unternehmensgruppe vollständig und rechtswirksam umgesetzt. Auch auf Gesellschafterebene wurden Dinge neu geordnet. Nach Einigung der Familienstämme Karl-Erivan Haub und Christian Haub erwarb dieser sämtliche Anteile des anderen Familienstammes und ist nunmehr Mehrheitsgesellschafter der Unternehmensgruppe. Die restlichen Anteile werden von seinem Bruder Georg gehalten.
„Gemessen an den wiederum erschwerten Bedingungen hat sich die Unternehmensgruppe Tengelmann gut geschlagen. Unsere langfristig orientierte und von gegenseitiger Loyalität mit den Mitarbeitenden geprägte Unternehmenskultur war ein wichtiger Garant dafür. In neuer Aufstellung können wir unseren Fokus voll auf unser Geschäft legen, was uns sehr geholfen hat“, zeigt sich Christian Haub zufrieden mit dem Verlauf des Jahres.
Entwicklung der Geschäftsfelder
Die Unternehmensgruppe Tengelmann steht auf vier Säulen: (i) Dividend & Growth mit den Beteiligungen an OBI, KiK und babymarkt.de, (ii) Real Estate, (iii) Venture Capital sowie (iv) Liquid Assets.
OBI
Die Geschäftsentwicklung ist geprägt von den Belastungen der Pandemie, zeigt aber unter dem Strich ein positives Bild. Der harte Lockdown im ersten Quartal 2021 beeinträchtigte den stationären Handel massiv, was aber teilweise durch digitale Vertriebskanäle kompensiert werden konnte. Nicht zuletzt aufgrund der guten Entwicklung einiger internationaler Märkte konnte der Umsatz auf hohem Niveau konstant gehalten werden, während das Unternehmen in seiner digital-orientierten Transformation weitere Fortschritte verzeichnete.
KiK
Im Verlauf des Jahres überschritt die Zahl der Märkte erstmals die Marke 4.000. Die Umsätze standen auch hier unter dem Einfluss rigider Corona-Maßnahmen. Sowohl im Frühjahr als auch zum Jahresende gab es Phasen langanhaltender Schließungen. Vor diesem Hintergrund war die Umsatzentwicklung insgesamt zufriedenstellend. KiK hat dieses Ausnahmejahr dazu erfolgreich genutzt, um an nachhaltigen Veränderungen der Geschäftsprozesse zu arbeiten.
babymarkt.de
babymarkt.de konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr ein weiteres Mal deutliche Umsatzzuwächse erzielen, die auf dem Niveau des allgemeinen Marktwachstums im Bereich E-Commerce in Deutschland lagen. Gegenüber dem direkten Wettbewerb konnte babymarkt.de erneut Marktanteilszugewinne realisieren.
Venture Capital
Die Unternehmensgruppe Tengelmann ist über die Geschäftsbereiche Tengelmann Ventures und Emil Capital Partners weltweit an einer Vielzahl von Start-ups beteiligt. Im Geschäftsjahr wurde die Arbeit mit den bestehenden Portfoliogesellschaften weiter intensiviert, und es wurden dabei weitere Exiterfolge erzielt. Wie in diesem Geschäftsfeld üblich, erfolgen im Rahmen des Jahresabschlusses Wertberichtigungen, diesmal insbesondere bei Unternehmen, die coronabedingt in ihrem operativen Geschäftsbetrieb beeinträchtigt waren.
Real Estate
Zum Bilanzstichtag umfasste das Portfolio der Trei 351 Bestandsobjekte, woraus ein Umsatz aus Vermietung von über 80 Millionen Euro realisiert werden konnte. Die Projektentwicklungspipeline in Europa und Amerika bestand aus 44 Objekten mit einem Volumen von rund 1,7 Milliarden Euro. Insbesondere die USA-Strategie der letzten Jahre mit dem Fokus auf die Entwicklung von Wohnimmobilien hat sich als sehr erfolgreich erwiesen, was sich durch den Verkauf des ersten Entwicklungsprojekts in Charlotte, North Carolina, gezeigt hat.
Liquid Assets
In diesem neuen Geschäftsfeld verwaltet die Gruppe ihr umfangreiches liquides Vermögen mit einer professionell aufgestellten Anlagestrategie über ein breit diversifiziertes Portfolio. Darüber hinaus dient dieses Vermögen als strategische Reserve, um in Krisenzeiten über notwendige Liquidität verfügen zu können.
Wichtige Personalentscheidungen getroffen
Die nächste Generation an Führungskräften wird mit einem neuen Anspruch an das Thema Nachhaltigkeit in die Organisationen eintreten. Dabei geht es nicht nur um ökologische Aspekte, sondern auch um soziale und gesellschaftliche, wie beispielsweise die Art, wie ein Unternehmen seine Geschäfte und Beziehungen mit den jeweiligen Partnern führt oder auch, wie (Führungs-) Teams den zeitgemäβen Anforderungen an Diversität heute und künftig entsprechen. Vor diesem Hintergrund hat die Tengelmann-Holding die Themen People & Nachhaltigkeit als wesentliche Erfolgsfaktoren identifiziert. Beginnend im Jahr 2022, übernahm die ausgewiesene Digital- und Marketing-Expertin Jenny Fleischer die Position als CEO von Babymarkt. Und mit Sebastian Gundel wird der bisherige Chief Customer & Digital Officer Nachfolger des langjährigen CEO Sergio Giroldi bei der größten Beteiligung OBI.
Ausblick
Die Unternehmerfamilie sieht sich in besonderer Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung ihrer gesamten unternehmerischen Tätigkeit. Der gewachsenen Bedeutung von Nachhaltigkeitsbelangen für Kunden, Investoren, Mitarbeitende und NGOs trägt Tengelmann durch den Aufbau eines Sustainability-Bereichs auf Holding-Ebene Rechnung und kann dabei auf ein Fundament aufbauen, das über die letzten 30 Jahre gelegt worden ist. Auch wenn die COVID 19-Pandemie mit vergleichsweise hohen Infektionszahlen zurückkommen könnte, bleibt zu hoffen, dass angesichts der noch niedrigen Hospitalisierungen ein abermaliger strenger Lockdown und Zugangsbeschränkungen sowie damit einhergehende massiven Umsatzeinbußen für den stationären Handel nicht notwendig werden bzw. die Politik in Deutschland mit balancierteren Maßnahmen als dem Absperren ganzer Branchen reagiert. Große Herausforderungen bringen leider auch der auf das Schärfste zu verurteilende russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Energieversorgung, die Rohstoffpreise, die Lieferketten sowie die Inflation mit sich. So hat OBI bereits wenige Tage nach Kriegsbeginn seine Geschäfte in Russland eingestellt und zwischenzeitlich an einen russischen Investor abgegeben. Der Marktaustritt von OBI in Russland wird das Ergebnis einmalig belasten. Auch wenn in solchen herausfordernden Zeiten Discounter wie KiK mit ihrem Angebot an preisgünstiger und gleichzeitig qualitativ hochwertiger Ware gut positioniert sind, muss aufgrund der externen Einflussfaktoren mit einer volatilen Entwicklung gerechnet werden.
„In einer solchen Krise bedarf es des engen Schulterschlusses von Wirtschaft und Politik. Hier gilt es, gemeinwohlorientiert an der Lösung der Probleme zu arbeiten und Partikularinteressen hintenanzustellen. Wir brauchen eine Lösung für die zu erwartende Energiekrise, welche die Wirtschaft und Menschen so wenig wie möglich belastet“, formuliert CEO Christian Haub seine Erwartungen. „Gemeinsam mit unserem Holding-Team, den Geschäftsführungen und insbesondere den vielen tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben wir in den letzten 24 Monaten hart am Umbau der Unternehmensgruppe gearbeitet und gleichzeitig das Schiff durch schwieriges und wechselhaftes Gewässer gesteuert. Wir haben noch einmal an Robustheit zugelegt. Bei all unseren 70.000 Mitarbeitenden bedanke ich mich sehr herzlich für den Einsatz und die Erfolge der letzten Monate. Und auch den Mitgliedern unseres Beirates in neuer Zusammensetzung sage ich ein herzliches Dankeschön für die konstruktive Begleitung und die vielen unternehmerischen Impulse im vergangenen Jahr. Es zeigt sich, dass Familienunternehmen mit ihrer langfristigen Orientierung die richtigen Antworten auch in Krisensituationen geben können “, stellt Haub fest.
Über die Unternehmensgruppe Tengelmann
Die Unternehmensgruppe Tengelmann ist eins der bedeutendsten Handelsunternehmen und in 25 Ländern weltweit aktiv. Neben den strategischen Geschäftsfeldern gehören mehr als 80 Beteiligungen an Start-up-Unternehmen zum Tengelmann-Portfolio. Im Jahr 2021 erwirtschaftete das Unternehmen einen Konzernumsatz von 8,4 Milliarden Euro. Zum Firmenverbund zählen die OBI Bau- und Heimwerkermärkte, der non-food & Textil Grundversorger KiK sowie babymarkt.de. Ebenfalls zum Konzern gehören die Immobiliengesellschaft Trei Real Estate sowie die Beteiligungsgesellschaften Emil Capital Partners in den Vereinigten Staaten und Tengelmann Ventures in Deutschland, die seit mehreren Jahren in Start-up-Unternehmen investieren. Die Unternehmensgruppe beschäftigt mittlerweile rund 70.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit.